Image Choice

Überblick:

  • Lernziel: Verschiedene Bilder/Symbole einer bestimmten Eigenschaft oder Kategorie zuordnen.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen, Anwenden, Übertragen
  • Methode: Bilder aus einer Menge von Bildern herausfinden, da sie ein bestimmte Eigenschaft haben die sie vereint.
  • Achtung: eindeutiges Bildmaterial sollte vorhanden sein.
  • Vorbereitungszeit: mittel
  • Lernzeit: kurz
  • Einsatzgebiete: Abgrenzung von anderen Bildern/Icons, entscheiden, gruppieren, einem Kriterium zuordnen
  • Wann einsetzbar: Wenn verschiedene Bilder/Symbole einer bestimmten Kategorie ode Eigenschaft zugeordnet werden sollen. Wenn Gelerntes abgeklopft werden soll. Wenn passendes Bildmaterial zur Verfügung steht um eine eindeutige Aussage erzielen zu können.
  • Beispiele: Image Choice Demo

Demo:

Absätze sortieren

Überblick:

  • Lernziel: Textlich beschriebene Abläufe und Prozesse in eine festgelegte Reihenfolge bringen.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen, Anwenden, Übertragen
  • Methode: Einen bestimmten Ablauf rekonstruieren können.
  • Achtung: die Aussagen sollten eindeutig in die richtige Reihenfolge gebracht werden können (keinen Interpretationsspielraum zulassen).
  • Vorbereitungszeit: kurz
  • Lernzeit: kurz
  • Einsatzgebiete: einfache Abläufe, Routinen, Prozesse darstellen
  • Wann einsetzbar: Wenn situative Abläufe oder Prozesse abgefragt werden. Wenn Gelerntes abgeklopft werden soll. Wenn Entscheidungen präzise in Worte gefasst werden können.
  • Beispiele: Sort Paragraph Demo

Demo:

Virtual Tour (360°)

Überblick:

  • Lernziel: Sich ein Bild machen können von einem Ort, einer Situation, einem bestimmten Set.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Visualisieren einer bestimmten Szene.
  • Achtung: Für die Darstellung werden 360° Fotos benötigt
  • Vorbereitungszeit: hoch (Bildrecherche, Foto/Dreh, Bildbearbeitung)
  • Lernzeit: hoch
  • Einsatzgebiete: Um zu lernen sich in einer bestimmten Umgebung zurechtzufinden. Entdecken, erforschen und erkunden einer bestimmten Umgebung.
  • Wann einsetzbar: Wenn sich der Nutzer in einer bestimmten Umgebung oder Situation auskennen oder vertraut machen soll.
  • Dokumentation: Virtual Tour (360°)
  • Beispiele: Virtual Tour (360°) Demo

Demo:

Image Juxtaposition

Überblick:

  • Lernziel: Vergleichen von zwei Bildern miteinander (Vorher/Nachher).
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Visualisieren von einer Bildsituation zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
  • Achtung: Bilder sollten einen Unterschied verdeutlichen
  • Vorbereitungszeit: mittel (Bildrecherche, Bildbearbeitung)
  • Lernzeit: gering
  • Einsatzgebiete: Um einen Unterschied oder eine Veränderung visualisieren zu können. Um zwei Informationsebenen abzubilden.
  • Wann einsetzbar: Wenn entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung steht.
  • Beispiele: Image Juxtaposition Demo

Demo:

Find the words

Überblick:

  • Lernziel: Fachbegriffe in einer Matrix aus Buchstaben erkennen und markieren.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Fachbegriffe einprägen durch häufiges lesen und bewusstes Erkennen.
  • Achtung: Nicht für kleine Screens geeignet, denn hier werden die Wörter abgeschnitten. Fachbegriffe sollten eindeutig und unverwechselbar sein. Begriffe sollten nicht zu lang sein. Nicht mehr als 10 Begriffe in einer Übung suchen lassen.
  • Vorbereitungszeit: gering
  • Lernzeit: gering
  • Einsatzgebiete: Wenn eindeutige Begriffe abgefragt werden sollen.
  • Wann einsetzbar: Wenn es eindeutige Fachbegriffe gibt die sich eingeprägt werden sollen.
  • Beispiele: Find the Words Demo

Demo:

Chart

Überblick:

  • Lernziel: Visualisieren von Daten anhand eines Torten oder Balkendiagramm.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Zahlen visualisieren und grafisch in Mengenverhältnissen darstellen.
  • Achtung: Fakten sollten eindeutig und überprüfbar sein.
  • Vorbereitungszeit: mittel (Recherche, Quellenangabe)
  • Lernzeit: gering
  • Einsatzgebiete: Visualisieren und verdeutlichen von Informationsschichten. Um verschiedene Schichten oder Informationsebenen anzuzeigen. Um Prozess und Abläufe über die Zeit darzustellen. Um bildlich einen Zoom hinein oder hinaus aufzuzeigen. Um vom Gesamtüberblick ins Detail zu gehen. Um verschiedene Informationsebenen darzustellen.
  • Wann einsetzbar: Wenn Fakten als Grafik dargestellt werden können (Mengenverhältnisse darstellen). Pie- Balkendiagramm
  • Dokumentation: Chart
  • Beispiele: Chart Demo

Demo:

Agamotto

Überblick:

  • Lernziel: Visualisiere schrittweise Veränderungen.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Visualisieren eines Prozesses oder Detail-Tiefen oder Informationsebenen im Ablauf der Zeit.
  • Achtung: Passendes Bildmaterial ist nicht immer einfach zu finden. Die Abfolge oder Veränderung sollte in den Abfolge-Bildern deutlich sein.
  • Vorbereitungszeit: mittel (Bildrecherche, Bildbearbeitung)
  • Lernzeit: gering
  • Einsatzgebiete: Visualisieren und verdeutlichen von Informationsschichten. Um verschiedene Schichten oder Informationsebenen anzuzeigen. Um Prozess und Abläufe über die Zeit darzustellen. Um bildlich einen Zoom hinein oder hinaus aufzuzeigen. Um vom Gesamtüberblick ins Detail zu gehen. Um verschiedene Informationsebenen darzustellen.
  • Wann einsetzbar: Wenn Informationsschichten bildlich dargestellt werden können. Wenn es eine festgelegte Reihenfolge der Informationen in zeitlicher Abfolge gibt.
  • Dokumentation: Agamotto
  • Beispiele: Agamotto Demo

Demo:

Branching Scenario

Überblick:

  • Lernziel: Entscheiden wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest. Zeigen der Konsequenzen und Reaktionen auf das gewählte Verhalten (Rollenspiel).
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen, Anwenden, Übertragen (eigenständig)
  • Methode: Aufbau eines bestimmten Szenarios in der sich der Lernende durch seine Entscheidungen einen Baum von Reaktionen entlang hangelt. Die Entscheidungen führen zu weiteren Situationen die durch ein textliches Feedback bewertet werden können.
  • Achtung: zeitintensiv, da sich bereits drei bis vier Situationen zu einem breiten Entscheidungsbaum mit mehreren Abzweigungen und Folgesituationen führen kann. Der Aufwand ermöglicht dafür aber auch die Reflexion und Bewertung verschiedener Situationen, die gefahrlos ausprobiert und ausgetestet werden können.
  • Vorbereitungszeit: hoch
  • Lernzeit: umfangreich
  • Einsatzgebiete: Übertragen auf verschiedene Situationen und Aufzeigen der Reaktionen auf die eigenen Entscheidungen. Vertiefen eines Themas. Verbinden verschiedener Themengebiete.
  • Wann einsetzbar: Um zu demonstrieren welche Auswirkungen ein bestimmtes Verhalten hat. Um Themengebiete miteinander zu verbinden und tiefer in ein Thema einzusteigen.
  • Dokumentation: Branching Scenario
  • Beispiele: Branching Scenario Demo

Demo:

Colomn

Überblick:

Mögliche Spieletypen
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen, Anwenden
  • Methode: Rekapitulieren eines bestimmten Themas mit unterschiedlichen Methoden und Ausführungen.
  • Achtung: Drag & Drop Übungen sind auf kleinen Screen z.B. auf Smartphones schwierig darzustellen. Hierfür müssen die Begriffe kurze Wörter sein und eine max. Anzahl von 4 – 5 Begriffen enthalten.
  • Vorbereitungszeit: hoch
  • Lernzeit: umfangreich
  • Einsatzgebiete: Wiederholen und Recapitulieren, Einschätzen des eigenen Lernstands, Neugierig machen und einführen in ein Thema.
  • Wann einsetzbar: Wenn das Thema auf verschiedene Art und Weise beleuchtet und abgefragt werden kann.
  • Dokumentation: Column
  • Beispiele: Column Demo

Demo:

Essay

Überblick:

  • Lernziel: Schreibe in eigenen Worten eine Zusammenfassung.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen, Anwenden
  • Methode: erlerntes in eigenen Worten fassen. Dazu muss bewusst Erlerntes rekapituliert, neu geordnet und miteinander verbunden werden.
  • Achtung: um ein automatisches Feedback zu geben werden Schlüsselwörter hinterlegt, die im Essay vorkommen sollten. Diese Schlüsselwörter sollten mit Bedacht gewählt werden und auch Synonyme und Umschreibungen hinterlegt werden. Die Fragestellung und die Erwartungen an das Essay sollten vorab eindeutig erklärt werden.
  • Vorbereitungszeit: hoch
  • Lernzeit: umfangreich
  • Einsatzgebiete: Zusammenfassen eines Themas.
  • Wann einsetzbar: Wenn es eindeutige Schlüsselbegriffe zu einem Thema gibt.
  • Dokumentation: Essay
  • Beispiele: Essay Demo

Demo: