Rastplatz: Gönn’ Dir eine kurze Pause

Überleitung:
Verbindungsbausteine um von einem Wissensbaustein zu einem anderen überzuleiten. Oder als Wiederholung am Schluss der Wissensbausteine gedacht.

Wußtest Du schon?

Gönn’ Dir eine kurze Pause und lehne Dich entspannt zurück. Du wirst erstaunt sein, welche skurrile Fakten es rund um das Thema »alpiner Lebensraum im Winter« gibt.

Lorem cum nihil platea tincidunt sed eleifend et imperdiet sitsem.

Tempor usu et tesea Sed ligula id, persequeris ei.

Lorem cum nihil platea tincidunt sed eleifend et imperdiet sitsem.

Tempor usu et tesea Sed ligula id, persequeris ei.

Lorem cum nihil platea tincidunt sed eleifend et imperdiet sitsem.

Tempor usu et tesea Sed ligula id, persequeris ei.

Ergänzungs-Thema Schutzgebiete

Betretungsrecht – Betretungsverbot

Das freie Betretungsrecht ist in §59, Absatz 2 des Bundnaturschutzgesetztes von 2010 festgehalten (D). Ebenso ist im Bundeswaldgesetz festgeschrieben, dass der Wald zum Zwecke der Erholung betreten werden darf.

Das Betretungsrecht kann allerdings durch wichtige Gründe eingeschränkt werden, z.B. für den Naturschutz und zur Landschaftspflege.

Verschiedene Sportarten brauchen verschiedene Regelungen

Die bayerische Verfassung schützt den Genuss der Naturschönheit und die Erholung in der freien Natur als Grundrecht. Außerdem ist naturverträglicher Sport ein Bestandteil der Erholung (Ländergesetze, teils unterschiedliche Formulierungen). Das Bundesumweltministerium definiert naturverträglichen Sport als Sport, der den gesetzlichen Vorschriften entspricht, keine Stoffeinträge hat und keine Auswirkungen auf die Stabilität von Populationen hat.

Sportklettern: Die Einrichtung eines Klettergartens erfordert die Zustimmung des Grundeigentümers. In Bayern ist das Einbohren von Routen grundsätzlich erlaubt, kann aber durch Verordnungen eingeschränkt werden. In Baden-Württemberg ist klettern grundsätzlich verboten; dort wo eine Naturverträglichkeit angenommen werden kann, gibt es eine Allgemeinverfügung.

Mountainbiken: In Bayern ist das Radfahren auf “geeigneten Wegen erlaubt”. In Baden-Württemberg gilt die 2-Meter Regel.

www.alpenverein.de/chameleon/public/bd29e890-1b81-2d8b-a9ba-7c3b2141da6c/DAV-Positionspapier-MTB-mit-EMTB_32294.pdf

Skitouren: auf Pisten generell erlaubt, im freien Gelände Lenkungskampagnen und Schutzgebiete beachten!

www.alpenverein.de/Natur-Klima/Naturvertraeglicher-Bergsport/Natuerlich-auf-Tour/: Ergänzungs-Thema Schutzgebiete

Image Choice

Überblick:

  • Lernziel: Verschiedene Bilder/Symbole einer bestimmten Eigenschaft oder Kategorie zuordnen.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen, Anwenden, Übertragen
  • Methode: Bilder aus einer Menge von Bildern herausfinden, da sie ein bestimmte Eigenschaft haben die sie vereint.
  • Achtung: eindeutiges Bildmaterial sollte vorhanden sein.
  • Vorbereitungszeit: mittel
  • Lernzeit: kurz
  • Einsatzgebiete: Abgrenzung von anderen Bildern/Icons, entscheiden, gruppieren, einem Kriterium zuordnen
  • Wann einsetzbar: Wenn verschiedene Bilder/Symbole einer bestimmten Kategorie ode Eigenschaft zugeordnet werden sollen. Wenn Gelerntes abgeklopft werden soll. Wenn passendes Bildmaterial zur Verfügung steht um eine eindeutige Aussage erzielen zu können.
  • Beispiele: Image Choice Demo

Demo:

Absätze sortieren

Überblick:

  • Lernziel: Textlich beschriebene Abläufe und Prozesse in eine festgelegte Reihenfolge bringen.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen, Anwenden, Übertragen
  • Methode: Einen bestimmten Ablauf rekonstruieren können.
  • Achtung: die Aussagen sollten eindeutig in die richtige Reihenfolge gebracht werden können (keinen Interpretationsspielraum zulassen).
  • Vorbereitungszeit: kurz
  • Lernzeit: kurz
  • Einsatzgebiete: einfache Abläufe, Routinen, Prozesse darstellen
  • Wann einsetzbar: Wenn situative Abläufe oder Prozesse abgefragt werden. Wenn Gelerntes abgeklopft werden soll. Wenn Entscheidungen präzise in Worte gefasst werden können.
  • Beispiele: Sort Paragraph Demo

Demo:

Virtual Tour (360°)

Überblick:

  • Lernziel: Sich ein Bild machen können von einem Ort, einer Situation, einem bestimmten Set.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Visualisieren einer bestimmten Szene.
  • Achtung: Für die Darstellung werden 360° Fotos benötigt
  • Vorbereitungszeit: hoch (Bildrecherche, Foto/Dreh, Bildbearbeitung)
  • Lernzeit: hoch
  • Einsatzgebiete: Um zu lernen sich in einer bestimmten Umgebung zurechtzufinden. Entdecken, erforschen und erkunden einer bestimmten Umgebung.
  • Wann einsetzbar: Wenn sich der Nutzer in einer bestimmten Umgebung oder Situation auskennen oder vertraut machen soll.
  • Dokumentation: Virtual Tour (360°)
  • Beispiele: Virtual Tour (360°) Demo

Demo:

Image Juxtaposition

Überblick:

  • Lernziel: Vergleichen von zwei Bildern miteinander (Vorher/Nachher).
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Visualisieren von einer Bildsituation zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
  • Achtung: Bilder sollten einen Unterschied verdeutlichen
  • Vorbereitungszeit: mittel (Bildrecherche, Bildbearbeitung)
  • Lernzeit: gering
  • Einsatzgebiete: Um einen Unterschied oder eine Veränderung visualisieren zu können. Um zwei Informationsebenen abzubilden.
  • Wann einsetzbar: Wenn entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung steht.
  • Beispiele: Image Juxtaposition Demo

Demo:

Find the words

Überblick:

  • Lernziel: Fachbegriffe in einer Matrix aus Buchstaben erkennen und markieren.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Fachbegriffe einprägen durch häufiges lesen und bewusstes Erkennen.
  • Achtung: Nicht für kleine Screens geeignet, denn hier werden die Wörter abgeschnitten. Fachbegriffe sollten eindeutig und unverwechselbar sein. Begriffe sollten nicht zu lang sein. Nicht mehr als 10 Begriffe in einer Übung suchen lassen.
  • Vorbereitungszeit: gering
  • Lernzeit: gering
  • Einsatzgebiete: Wenn eindeutige Begriffe abgefragt werden sollen.
  • Wann einsetzbar: Wenn es eindeutige Fachbegriffe gibt die sich eingeprägt werden sollen.
  • Beispiele: Find the Words Demo

Demo:

Chart

Überblick:

  • Lernziel: Visualisieren von Daten anhand eines Torten oder Balkendiagramm.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Zahlen visualisieren und grafisch in Mengenverhältnissen darstellen.
  • Achtung: Fakten sollten eindeutig und überprüfbar sein.
  • Vorbereitungszeit: mittel (Recherche, Quellenangabe)
  • Lernzeit: gering
  • Einsatzgebiete: Visualisieren und verdeutlichen von Informationsschichten. Um verschiedene Schichten oder Informationsebenen anzuzeigen. Um Prozess und Abläufe über die Zeit darzustellen. Um bildlich einen Zoom hinein oder hinaus aufzuzeigen. Um vom Gesamtüberblick ins Detail zu gehen. Um verschiedene Informationsebenen darzustellen.
  • Wann einsetzbar: Wenn Fakten als Grafik dargestellt werden können (Mengenverhältnisse darstellen). Pie- Balkendiagramm
  • Dokumentation: Chart
  • Beispiele: Chart Demo

Demo:

Agamotto

Überblick:

  • Lernziel: Visualisiere schrittweise Veränderungen.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Visualisieren eines Prozesses oder Detail-Tiefen oder Informationsebenen im Ablauf der Zeit.
  • Achtung: Passendes Bildmaterial ist nicht immer einfach zu finden. Die Abfolge oder Veränderung sollte in den Abfolge-Bildern deutlich sein.
  • Vorbereitungszeit: mittel (Bildrecherche, Bildbearbeitung)
  • Lernzeit: gering
  • Einsatzgebiete: Visualisieren und verdeutlichen von Informationsschichten. Um verschiedene Schichten oder Informationsebenen anzuzeigen. Um Prozess und Abläufe über die Zeit darzustellen. Um bildlich einen Zoom hinein oder hinaus aufzuzeigen. Um vom Gesamtüberblick ins Detail zu gehen. Um verschiedene Informationsebenen darzustellen.
  • Wann einsetzbar: Wenn Informationsschichten bildlich dargestellt werden können. Wenn es eine festgelegte Reihenfolge der Informationen in zeitlicher Abfolge gibt.
  • Dokumentation: Agamotto
  • Beispiele: Agamotto Demo

Demo: