Ergänzungs-Thema: Stützpunkt

Ergänzugsbaustein:

Tiefergehende Hintergrundinformationen für Veranstaltungsleitende. Dieser Baustein erhält mehr Informationen zum Thema alpine Nachhaltigkeit auf Hütten.

Indikatoren-System: Untersuchung eines Hüttenstandortes auf Nachhaltigkeit

Bei der Betrachtung einer nachhaltigen Hütte sind verschiedene Aspekte wichtig, welche in dem Schaubild dargestellt sind. Grün umrandet sind die Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit, gelb die der ökonomischen Nachhaltigkeit und blau für die sozialen Aspekte.

Tipps für einen nachhaltigen Hüttenaufenthalt:

  • Planung der Anreise und des Aufstieg bereits umweltfreundlich denken
  • Nimm deinen eigenen Müll wieder mit ins Tal
  • Wenn möglich, plane einen längeren Aufenthalt auf der Hütte (vor allem bei weiterer Anreise)
  • Bei Tagesausflügen ist es sinnvoll, lokale Produkte aus dem Tal zu erwerben oder auf der Hütte für eine Stärkung einzukehren

Arbeitsgebiete der Sektion München &Oberland

In folgenden Gebieten sind die Sektionen München & Oberland tätig. Bei ehrenamtlichen Arbeitstouren werden Wege instandgehalten und somit auch aktiv die alpine Umwelt erhalten.

  • Karwendel
  • Benediktenwandgruppe
  • Wettersteingebirge
  • Schlierseer Berge
  • Zahmer Kaiser
  • Berchtesgadener Alpen
  • Kitzbüheler Alpen
  • Ötztaler Alpen
  • Venedigergruppe
  • Glocknergruppe