In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.
Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm beginnt die klassische Zeit für Skihochtouren. Ob eine 3-Tagestour von einem Hüttenstützpunkt oder eine längere Über- bzw. Durchschreitung, auch im hochalpinen vergletscherten Raum gibt es ein paar Naturschutzregeln. Vor allem, da beim Aufstieg sensible Naturräume in niedrigeren Lagen durchquert werden um z.B. zur Hütte zu gelangen, sollte auf Schutzgebiete geachtet werden und die Fauna im Winter nicht gestört werden.
Worum geht’s?
In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.
Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.
Worum geht’s?
In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.
Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.
“Draußen ist anders” lautet der Slogan der Kampagne in der es um den Übergang vom Hallenklettern zum Sportklettern an Naturfels geht. Etwa die Hälfte aller Kletterer*innen fängt diesen Sport in der Halle an. Klettern soll Spaß machen und das kann draußen mindestens genauso viel Spaß wie in der Halle machen, allerdings sollst du auch Rücksicht auf Pflanzen, Tiere und Anwohner nehmen.
Denn es ist nicht selbstverständlich, dass man in Deutschland an mehr als 4000 Wänden und Türmen in der Natur klettern darf. Viele Felsen sind Rückzugsgebiete für seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten. Auch die Anliegen anderer Nutzergruppen wie Landwirtinnen, Jäger, Försterinnen oder Anwohner sind wichtig und müssen beachtet werden.
In diesem Baustein geht es auch um Schutzgebiete und das Verhalten auf Tour, denn oft führen die Zustiege zum Fels durch sensible Naturräume.
Der Klettersport boomt seit einigen Jahren und lockt immer mehr Menschen in die Kletterhallen. Auch bei unstabilen Wetterverhältnissen oder nach Feierabend bieten die Hallen einen Treffpunkt zum Klettern. Allerdings ist das Klettern als Outdoor-Sport entstanden und in der freien Natur gibt es ein paar Regeln zu befolgen. In fünf Lektionen lernst du die Unterschiede zwischen dem Klettern indoor und Klettern in der freien Natur und erhältst Informationen, wie du bei deiner Ausrüstung auf Nachhaltigkeit achten kannst
In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.
Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.
In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.
Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.
In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.
Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.
In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.
Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.