Umwelttraining Mountainbike

In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.

Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.

Umweltbaustein Mountainbike

Mountainbiken in den Bergen – das bedeutet, nicht auf eintönigen Forststraßen entlangzustrampeln, sondern auf abwechslungsreichen Wegen oder Trails die wunderschöne Landschaft zu befahren. Es gibt allerdings, wie bei jeder anderen Sportart auch, einiges zu beachten: Was darf bei der Ausrüstung nicht fehlen? Wie plane ich die richtige Tour für mich – abgestimmt auf mein persönliches Können? Wie verhalte ich mich auf der MTB-Tour gegenüber meinen Mitmenschen? Und welche Regeln muss ich in der Natur beachten? In den letzten Jahren eröffnet das E-Bike weitere Tourenmöglichkeiten, was zu Diskussionen auch im Natur- und Umweltschutz führt. Deshalb hat die Sektion München einige Leitlinien und Grundgedanken zum Thema E-MTB im Jahre 2019 definiert.

Gerade beim Mountainbiken ist der Naturschutz ein sensibles Thema, da durch hohe Abfahrtsgeschwindigkeiten und ohne die richtige Fahrtechnik die Natur beeinträchtigt und zerstört werden kann. Hier hilft es an der Fahrtechnik zu feilen, um Rinnen und Bremswellen auf den Wegen zu vermeiden. Und dass die Berge nachts den Wildtieren gehören sollten, gilt für alle Bergsportarten gleichermaßen.

Probiere doch mal die Anreise umwelt- und klimafreundlich zu gestalten, indem du öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Bei einer Anfahrt mit dem PKW sollte die Länge der Touren in einem vernünftigen Verhältnis zur Anreise stehen – am besten eignen sich dafür Aufenthalte über mehrere Tage und mit Übernachtungen vor Ort.

Umwelttraining Eisklettern

In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.

Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.

Umweltbaustein Eisklettern

Das Eisklettern ist eine spezielle Disziplin des winterlichen Klettersports. Ausgerüstet mit Steigeisen, Eisgeräten und Eisschrauben zur Absicherung erklettert man teils überhängende gefrorene Eiswände und Wasserfälle sowie freistehende Eissäulen. Nur kalte Winter mit entsprechenden Eisverhältnissen bieten die geeigneten Voraussetzungen zum Eisklettern. Genau in diesen Bedingungen müssen auch Wildtiere überleben und ziehen sich deshalb oft zurück. Worauf man dabei achten sollte, erfährst du in diesem Umweltbaustein.

Umwelttraining Klettersteig

In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.

Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.

Umweltbaustein Klettersteig

Das Klettersteiggehen stellt die Brücke zwischen Wandern und Klettern dar. Dabei kann die Verbindung von Naturerlebnis und der Spannung im steilen Fels erlebt werden. Das Klettersteigehen ermöglicht auch ohne allzu große Klettervorkenntnisse das Begehen von vergleichsweise extremem Gelände. Genau dieses extreme Gelände nutzen einige Tier- und Pflanzenarten. Auch beim Zustieg zum Start des Klettersteiges gibt es einiges zu entdecken.

Umwelttraining Schneeschuhgehen

In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.

Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.

Umweltbaustein Schneeschuhgehen

Worum geht’s?

Das Schneeschuhgehen ist – obwohl als Fortbewegungsart im tief verschneiten Gelände jahrtausendealt – eine junge alpinistische Disziplin und hat in kürzester Zeit viele Freunde und Zulauf gewonnen. Im Schnupperkurs spürst du der Faszination Schneeschuhgehen nach. In diesem Umweltbaustein lernst du Naturschutzinhalte wie Schutzgebiete, Fauna im Winter und Verhalten auf Tour kennen.

Umwelttraining Klettern outdoor

In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.

Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.

Umweltbaustein Kinder & Familien

Natur-, Umwelt und Klimaschutz ist ein generationenübergreifendes Thema. Daher eignet sich das Thema, um es auch innerhalb der Familie zu diskutieren.

Der folgende Baustein ist dazu gedacht, spielerisch Themen zu vermitteln und somit alle Generationen an das Thema heranzuführen.