Umweltbaustein Ski Alpin

Worum geht’s?

Skifahren ist einer der ältesten Kernsportarten des DAV. Das Lehrteam Skilauf war das erste DAV-Lehrteam überhaupt. Allerdings muss man angesichts der aktuellen klimatischen Veränderungen die Grundsatzfrage der Zukunft des alpinen Skilaufs stellen. Deshalb spricht sich auch das DAV-Präsidium gegen den weiteren Ausbau und Neuerschließungen von Skigebieten und der zugehörigen Infrastruktur und gleichzeitig für einen umweltschonenden Skibetrieb aus. Die umwelt-, energie- und naturschutztechnischen Auswirkungen des Skisports werden in diesem Baustein etwas näher beleuchtet.

Geschützte Pflanzen

Sind folgende Pflanzen streng geschützt oder besonders geschützt? Und was ist der Unterschied?

In Deutschland unterscheidet man zwischen “besonders geschützten” und “streng geschützten” Pflanzen bzw. Pflanzenarten. Streng geschützte Pflanzen dürfen in der freien Natur nicht gesammelt oder beschädigt werden. Von ihnen dürfen auch keine Blüten oder Blätter gepflückt werden. Bei besonders geschützten Pflanzen ist das Sammeln von Wurzeln, Wurzelstöcken, Zwiebeln und Rosetten untersagt.

Drehe die Karte um und sehe ob Du richtig liegst mit Deiner Vermutung.

Umweltbaustein Skibergsteigen

Worum geht’s?

Der Schnee lockt! In sieben Lektionen lernst du, wie du naturverträglich mit Ski oder Splitboard in den Bergen unterwegs bist. Außerdem erfährst du mehr über den Naturraum, in dem du dich bewegst. Kennst du dich beispielsweise mit den Schutzgebietsklassen aus – was ist der Unterschied zwischen Wald-Wild-Schongebieten und Wildschutzgebieten und welche rechtlichen Grundlagen gelten dort?

Umwelttraining Skibergsteigen

Worum geht es?

In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.

Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.