Branching Scenario

Überblick:

  • Lernziel: Entscheiden wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest. Zeigen der Konsequenzen und Reaktionen auf das gewählte Verhalten (Rollenspiel).
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen, Anwenden, Übertragen (eigenständig)
  • Methode: Aufbau eines bestimmten Szenarios in der sich der Lernende durch seine Entscheidungen einen Baum von Reaktionen entlang hangelt. Die Entscheidungen führen zu weiteren Situationen die durch ein textliches Feedback bewertet werden können.
  • Achtung: zeitintensiv, da sich bereits drei bis vier Situationen zu einem breiten Entscheidungsbaum mit mehreren Abzweigungen und Folgesituationen führen kann. Der Aufwand ermöglicht dafür aber auch die Reflexion und Bewertung verschiedener Situationen, die gefahrlos ausprobiert und ausgetestet werden können.
  • Vorbereitungszeit: hoch
  • Lernzeit: umfangreich
  • Einsatzgebiete: Übertragen auf verschiedene Situationen und Aufzeigen der Reaktionen auf die eigenen Entscheidungen. Vertiefen eines Themas. Verbinden verschiedener Themengebiete.
  • Wann einsetzbar: Um zu demonstrieren welche Auswirkungen ein bestimmtes Verhalten hat. Um Themengebiete miteinander zu verbinden und tiefer in ein Thema einzusteigen.
  • Dokumentation: Branching Scenario
  • Beispiele: Branching Scenario Demo

Demo:

Colomn

Überblick:

Mögliche Spieletypen
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen, Anwenden
  • Methode: Rekapitulieren eines bestimmten Themas mit unterschiedlichen Methoden und Ausführungen.
  • Achtung: Drag & Drop Übungen sind auf kleinen Screen z.B. auf Smartphones schwierig darzustellen. Hierfür müssen die Begriffe kurze Wörter sein und eine max. Anzahl von 4 – 5 Begriffen enthalten.
  • Vorbereitungszeit: hoch
  • Lernzeit: umfangreich
  • Einsatzgebiete: Wiederholen und Recapitulieren, Einschätzen des eigenen Lernstands, Neugierig machen und einführen in ein Thema.
  • Wann einsetzbar: Wenn das Thema auf verschiedene Art und Weise beleuchtet und abgefragt werden kann.
  • Dokumentation: Column
  • Beispiele: Column Demo

Demo:

Essay

Überblick:

  • Lernziel: Schreibe in eigenen Worten eine Zusammenfassung.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen, Anwenden
  • Methode: erlerntes in eigenen Worten fassen. Dazu muss bewusst Erlerntes rekapituliert, neu geordnet und miteinander verbunden werden.
  • Achtung: um ein automatisches Feedback zu geben werden Schlüsselwörter hinterlegt, die im Essay vorkommen sollten. Diese Schlüsselwörter sollten mit Bedacht gewählt werden und auch Synonyme und Umschreibungen hinterlegt werden. Die Fragestellung und die Erwartungen an das Essay sollten vorab eindeutig erklärt werden.
  • Vorbereitungszeit: hoch
  • Lernzeit: umfangreich
  • Einsatzgebiete: Zusammenfassen eines Themas.
  • Wann einsetzbar: Wenn es eindeutige Schlüsselbegriffe zu einem Thema gibt.
  • Dokumentation: Essay
  • Beispiele: Essay Demo

Demo:

Fill in the Blanks

Überblick:

  • Lernziel: Lückentext logisch vervollständigen
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen, Anwenden
  • Methode: Fachbegriffe einsetzen, Inhalte logisch vervollständigen, zur korrekten Aussage vervollständigen
  • Achtung: Die Lücke sollte so gewählt werden, dass nur eine logisch korrekte Aussage möglich ist.
  • Vorbereitungszeit: mittel
  • Lernzeit: mittel
  • Einsatzgebiete: Aussagen, Argumente vervollständigen
  • Wann einsetzbar: Bulletpoint liste, Fazit, Rekapitulation
  • Dokumentation: Fill in the Blanks
  • Beispiele: Fill in the Blanks Demo

Demo:

Find Multiple Hotspots

Überblick:

  • Lernziel: Aus einem Übersichtsbild die korrekten Gegenstände oder Icons anklicken.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen, Anwenden
  • Methode: Aus einer Anzahl von Bildern/Symbolen die gesuchten herausfinden.
  • Achtung: Die Begriffe sollte eindeutig bebildert sein
  • Vorbereitungszeit: mittel (Bildrecherche, Bildbearbeitung)
  • Lernzeit: mittel
  • Einsatzgebiete: Bilder/Symbole einprägen und aus einer Anzahl falscher Bilder herausfinden
  • Wann einsetzbar: Um zu wiederholen oder abzufragen wie viele richtige Symbole/Bilder gemerkt wurden. Um abzufragen wie viel man über ein bestimmtes Thema bereits weiß.
  • Beispiele: Find Multiple Hotspots Demo

Demo:

Find the Hotspot

Überblick:

  • Lernziel: Klicke in einem Bild auf den korrekten Gegenstand.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Abklopfen des erlernten Wissens. Kurze Erklärung als Feedback möglich, die darauf eingeht warum der entsprechende Hotspot richtig oder falsch ist.
  • Achtung: sowohl die Bilder, Symbole oder Gegenstände sollten so dargestellt und präsentiert werden, dass sie eindeutig als richtig oder falsch erkennbar sind.
  • Vorbereitungszeit: mittel (Bildrecherche und Bildbearbeitung)
  • Lernzeit: gering
  • Einsatzgebiete: Auswahl der korrekten Methode oder des richtigen Werkzeug
  • Wann einsetzbar: Wenn es eindeutiges und qualitativ hochwertiges Bildmaterial gibt.
  • Beispiele: Find the Hotspot Demo

Demo:

Mark the Words

Überblick:

  • Lernziel: Wähle die korrekten Begriffe aus einer Reihe an Begriffen aus.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Abklopfen des erlernten Wissens. Keine Erklärung möglich, sondern Feedback durch Icons.
  • Achtung: die Begriffen sollten so formuliert werden, dass sie eindeutig als richtig oder falsch erkennbar sind.
  • Vorbereitungszeit: gering
  • Lernzeit: gering
  • Einsatzgebiete: Abgrenzung von falschen Begriffen, Einprägen von Fachbegriffen
  • Wann einsetzbar: Wenn es Fachbegriffe zu einem Thema gibt oder eindeutige Begriffe die mit dem Thema in Verbindung stehen.
  • Dokumentation: Mark the Words
  • Beispiele: Mark the Words Demo

Demo:

Image Pairing

Überblick:

  • Lernziel: Ordne zwei Bilder einander zu, die thematisch zusammen passen.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Abklopfen des erlernten Wissens. Keine Erklärung möglich, sondern Feedback durch Icons.
  • Achtung: auf klare und plakative Symbole und Bilder: die Bildaussage sollte sofort erkennbar, gut lesbar und eindeutig sein ohne zu viele Farben, Elemente oder Details zu enthalten.
  • Vorbereitungszeit: mittel (Bildrecherche und Bearbeitung)
  • Lernzeit: gering
  • Einsatzgebiete: Verbinden von zwei Komponenten zu einer Einheit (Zuordnung).
  • Wann einsetzbar: Wenn es eindeutiges Bildmaterial gibt, das verwendet werden kann.
  • Dokumentation: Image Pairing
  • Beispiele: Image Pairing Demo

Demo:

Multiple Choice

Überblick:

  • Lernziel: Wähle die richtigen Optionen aus einer Zahl falscher Optionen aus. Erfordert mehr Nachdenken als Single-Choice, da die Anzahl der richtigen Antwortmöglichkeiten nicht bekannt ist.
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Abklopfen des erlernten Wissens. Erklärung durch Feedbacktexte: Warum war meine Auswahl richtig, warum falsch? Tipps nutzen um gestützte Antworten zu ermöglichen.
  • Achtung: auf glasklar gestellte Fragen und kurze, knappe und eindeutige Antworten.
  • Vorbereitungszeit: mittel
  • Lernzeit: mittel
  • Einsatzgebiete: Abgrenzung von falschen Aussagen mit der Möglichkeit ausführlicheres Feedback zu bekommen.
  • Wann einsetzbar: Wenn Entscheidungen präzise in Worte gefasst werden können. Wenn es genug falsche Antwortmöglichkeiten gibt, die ernsthaft in Betracht gezogen werden können.
  • Dokumentation: Multiple Choice
  • Beispiele: Multiple Choice Demo

Demo:

Single Choice Set

Überblick:

  • Lernziel: Wähle die richtige Option aus einer Zahl aus falschen Optionen aus
  • Kompetenzbereich: Fachkompetenz, Systemkompetenz, Selbstkompetenz
  • Aufbaustufe: Kennen & Verstehen
  • Methode: Abklopfen des erlernten Wissens. Erklärung durch Feedbacktexte: Warum war meine Auswahl richtig, warum falsch? Tipps nutzen um gestützte Antworten zu ermöglichen.
  • Achtung: auf glasklar gestellte Fragen und kurze, knappe und eindeutige Antwortmöglichkeiten!
  • Vorbereitungszeit: mittel
  • Lernzeit: mittel
  • Einsatzgebiete: Abgrenzung von falschen Aussagen und hervorheben der korrekten Aussage.
  • Wann einsetzbar: Wenn Entscheidungen präzise in Worte gefasst werden können. Wenn es genug falsche Antwortmöglichkeiten gibt, die ernsthaft in Betracht gezogen werden können.
  • Dokumentation: Single Choice Set
  • Beispiele: Single Choice Demo

Demo: