Umweltbaustein Biwakieren

Zunächst einmal: Biwakieren in Schutzgebieten ist tabu und nur im Notfall erlaubt. Wenn Du geplant draußen übernachten möchtest, informiere Dich vorher unbedingt über die jeweiligen gesetzlichen Regelungen in der Region. Achte stets darauf, Tiere und Pflanzen nicht zu stören!

Schlafsack, Isomatte und Kocher sind keine Gegenstände, die man bei einer Tour in den Bayerischen Alpen prophylaktisch mitnimmt. Für eine längere Tour oder bei kritischen Wetterverhältnissen packt man einen Biwaksack ein. Bei Erschöpfung oder Verletzung ist ein Notbiwak das letzte nötige Übel. Um auch hier möglichst umweltverträglich unterwegs zu sein, gibt es hier einige Tipps dazu.

Umwelttraining Snowboarden im Gelände

In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.

Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.

Umweltbaustein Snowboarden im Gelände

Worum geht’s?

Es sollen verschiedene Schutzgebietsklassen beschrieben werden, mit Fokus auf den Wald-Wild-Schongebieten und Wildschutzgebiete (inkl. rechtlicher Grundlagen). Außerdem soll die Reflektion gestartet werden „wo befinde ich mich? in welchem Naturraum?“ und was ist hier verboten bzw. sollte unterlassen werden, um die Umwelt zu schützen.

Umwelttraining Snowboarden

Worum geht’s?

In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.

Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.

Umweltbaustein Snowboarden

Worum geht’s?

Es sollen verschiedene Schutzgebietsklassen beschrieben werden, mit Fokus auf den Wald-Wild-Schongebieten und Wildschutzgebiete (inkl. rechtlicher Grundlagen). Außerdem soll die Reflektion gestartet werden „wo befinde ich mich? in welchem Naturraum?“ und was ist hier verboten bzw. sollte unterlassen werden, um die Umwelt zu schützen.

Umwelttraining Telemark

Worum geht’s?

In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.

Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.

Umweltbaustein Telemark

Worum geht’s?

Skifahren ist einer der ältesten Kernsportarten des DAV. Das Lehrteam Skilauf war das erste DAV-Lehrteam überhaupt. Der Telemark-Stil kommt ursprünglich aus Norwegen, ab 1079 vor allem in den USA bekannt findet man auch in den Alpen vereinzelt Telemark-Fahrer.

Allerdings muss man angesichts der aktuellen klimatischen Veränderungen die Grundsatzfrage der Zukunft des alpinen Skilaufs stellen. Deshalb spricht sich auch das DAV-Präsidium gegen den weiteren Ausbau und Neuerschließungen von Skigebieten und der zugehörigen Infrastruktur und gleichzeitig für einen umweltschonenden Skibetrieb aus. Die umwelt-, energie- und naturschutztechnischen Auswirkungen des Telemarkens werden in diesem Baustein etwas näher beleuchtet.

Umweltbaustein Langlauf

Worum geht’s?

Der Skilanglauf ist ursprünglich eine skandinavische Skisportart, welche hauptsächlich auf präparierten Loipen stattfindet. Auch durch das Biathlon als Wettkampfsport hat Skilanglauf in den Alpen großen Zuwachs und an Aufmerksamkeit gewonnen. Gerade aufgrund der schwindenden natürlichen Schneegrundlage und teils technischer Beschneiung hat die Loipenpräparierung oft einen hohen Energieaufwand zur Folge.

Umwelttraining Skifahren im Gelände

Worum geht’s?

In den Trainings geht es darum, dir als Veranstaltungsleiter*in des Alpenvereins München Oberland Umwelt- und Naturschutzinhalte zu vermitteln. Damit kannst du deine Touren noch naturverträglicher und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig ist das Ziel dieses E-Learning-Moduls dir praktische Tipps zu geben, wie das erlernte Wissen auf Kurs/Tour an deine Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.

Im Wissenspool findest du weitere Materialien und interessante Links zum Thema.

Umweltbaustein Skifahren im Gelände

Worum geht’s?

Es sollen verschiedene Schutzgebietsklassen beschrieben werden, mit Fokus auf den Wald-Wild-Schongebieten und Wildschutzgebiete (inkl. rechtlicher Grundlagen). Außerdem soll die Reflektion gestartet werden „wo befinde ich mich? in welchem Naturraum?“ und was ist hier verboten bzw. sollte unterlassen werden, um die Umwelt zu schützen.